Terminanfrage
Wann dürfen wir Sie in unserer Praxis begrüßen? Hier können Sie bequem einen Termin vereinbaren. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung.
Die Parodontitisbehandlung nehmen wir bei einer chronischen, bakteriellen Entzündung des Zahnhalteapparats vor, die durch Plaque auf den Zähnen und in den Zahnzwischenräumen entstehen kann. Kommt die Parodontitisbehandlung rechtzeitig zum Einsatz, können Folgen, wie eine Lockerung oder sogar der Verlust der betroffenen Zähne, in der Regel verhindert werden. Laut wissenschaftlichen Erkenntnissen steht die Parodontitis (auch Parodontose genannt) außerdem im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Komplikationen in der Schwangerschaft.
Damit die Parodontitisbehandlung langfristigen Erfolg bringt, sind regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und eine dauerhafte Nachsorge bei Ihrem Zahnarzt unerlässlich: Nur eine kontinuierliche Entfernung der krankheitsauslösenden Bakterien und eine intensive Reinigung der Zahnfleischtaschen kann die weitere Ausbreitung der Erkrankung verhindern. Um den Behandlungserfolg erhöhen zu können und die Therapie möglichst schonend durchzuführen, nutzen wir moderne Verfahren wie beispielsweise Ultraschall.
Bei einer fortgeschrittenen Parodontitis ist es möglich, dass das Gewebe des Zahnhalteapparats zurückgeht und somit die Zahnhälse freiliegen. In diesen Fällen können wir es oftmals mit schonenden Verfahren wie beispielsweise der gesteuerten Geweberegeneration (GTR) wiederaufbauen.
Als Ergänzung zu der konservativen Parodontitisbehandlung können wir ein antibiotikafreies Gelatineplättchen verwenden, das in die Zahnfleischtasche eingesetzt wird. Der kleine Chip gibt nach und nach den Wirkstoff Chlorhexidin an das umliegende Gewebe ab – schädliche Bakterien und Keime sterben dank des Stoffes ab.
Mithilfe einer Speichelprobe aus den Zahnfleischtaschen ist es möglich, Ihr persönliches Risiko einzuschätzen, an einer Parodontose zu erkranken und einer Parodontitisbehandlung zuvorzukommen. Die Probe und darin enthaltene DNS wird von uns im Labor untersucht und auf drei Bakterienarten getestet. Nachdem die Erreger identifiziert wurden, kann die individuelle Therapieform bestimmt werden, wie zum Beispiel eine Behandlung mit Antibiotika.
Möchten Sie einen Termin in unserer Praxis vereinbaren? Nehmen Sie hier telefonisch oder online Kontakt zu uns auf.